Landwirtschaftliche Betriebsberatung

Auch in Zukunft können Sie Ihren Hof erfolgreich bewirtschaften.

Zukunftsprojekt Landwirtschaft:
Gemeinsam bringen wir Ihren hof in die Zukunft.

Ist es nicht erschreckend, dass man sein Schicksal selbst in der Hand hat? Dass man nicht alles auf die Weltmarktpreise oder die Bürokraten in Brüssel schieben kann? Klar: Einfach ist es nicht heutzutage. Doch nur so weitermachen wie bisher? Das ist selten ein gutes Rezept. Und auch die Formel „mehr arbeiten, mehr investieren, mehr riskieren“ funktioniert nicht immer.

Dabei glauben wir aber fest daran: Auch in Zukunft können Sie Ihren Hof erfolgreich bewirtschaften.

Sicherlich ist es aber so, dass es nicht die Zauberformel gibt, die allen übergestülpt werden kann. Vielmehr geht es darum, den eigenen Weg zu finden, der für einen selbst, für die Familie und natürlich den Hof passt. Veränderung ja – aber nach dem eigenen Konzept.

Denn als „Bauernbua“ weiß auch ich: Für uns alle bedeutet Bauernhof viel mehr als nur ein Arbeitsplatz. Er ist Lebensraum, Freiraum für eigene Ideen, der richtige Platz für die Familie und eine Verpflichtung gegenüber der Gesellschaft.

Aber was ist dafür zu tun, damit es auch in Zukunft so bleibt?

Aus eigener Erfahrung weiß ich: Für Veränderungen im Denken und Handeln ist manchmal ein kleiner Anstoß von außen ganz hilfreich – von jemandem, der mich, meine Arbeit, meine Werte und mein Umfeld versteht.

Gerne unterstütze ich Sie auf diesem Weg: Gemeinsam packen wir es an und machen Ihren Betrieb reif für die Zukunft.

Mein Herz schlägt für die Zukunft der Landwirtschaft.

Ich bin Dr. Johann Habermeyer, langjähriger Geschäftsführer bei den Maschinenringen, Nebenerwerbslandwirt und seit vielen Jahren Berater für landwirtschaftliche Betriebe auf dem Weg in die Zukunft.

Was Sie von mir erwarten können:

  • Zuhören und sich reindenken – Ein gutes gemeinsames Verständnis zur Ausgangslage nach einer ersten Ist-Analyse ist Grundlage für zielgerichtete Entscheidungen.
  • Ich werde offen und ehrlich, aber wertschätzend ansprechen, was Sache ist – denn nur so kommen Sie weiter.
  • Strategisches Denken – lassen Sie uns gemeinsam realistische Zukunftsszenarien formulieren und Lust auf Veränderung und Entwicklung wecken.

Ich nehme Sie in diesem Prozess an die Hand und begleite Sie vertrauensvoll, so dass Sie dann sinnvolle Entscheidungen für Ihre betriebliche und natürlich auch private Zukunft treffen können.

Eine zentrale Frage: Was ist Ihnen in Betrieb und Familie wichtig?

Meine Erfahrung zeigt: Oftmals sind es doch die gleichen Themen, die meine Beratungskunden umtreiben.

Ein Auszug aus häufigen Fragestellungen

Einkommen

Wie sieht die wirtschaftliche Situation des Betriebs aus?

Was sind die wichtigsten Einkommensstandbeine?

Wo liegt der durchschnittliche Betriebsertrag?

Wie hoch ist die Gewinnrate?

Wie wurde in den letzten Jahren investiert?

 

 

Arbeit

Wie sind die wichtigsten Arbeitsabläufe in Außen- und Innenwirtschaft strukturiert?

Welche technische Ausstattung ist vorhanden? 

Wer ist arbeitstechnisch wie beteiligt?

Welchen zeitlichen Arbeitsaufwand betreiben Sie?

Wie empfinden Sie Ihre derzeitige Arbeitssituation?

Welche Erfahrungen bestehen in der Zusammenarbeit mit Partnern und Externen?

 

Ressourcen

Bei Tierhaltung: In welchem Umfang und auf welchem Leistungsniveau wird diese betrieben? Wie ist der Zustand der Ställe? Welche Silos sind vorhanden? Wie hoch ist die Güllemenge pro Jahr?

Bei Flächennutzung: Wie groß ist die Nutzfläche gesamt? Wie teilt sich diese auf? Wie wird diese genutzt?

Welche Gebäude sind vorhanden?

Welche Eigenmechanisierung ist vorhanden? Wie hoch sind die Ausgaben für Diesel, Instandhaltung, Versicherung?

Gibt es gemeinsam mit Anderen genutzte Technik?

 

Erwartungen

Wie soll es im Betrieb kurz- und langfristig weitergehen?

 Welche Ideen für den Betrieb, aber auch den privaten Bereich gibt es?

Was sind Ihre besonderen Stärken?

Wie ist die Familie aufgestellt? Wie ist Alter, Ausbildung und Neigung der Familienmitglieder?

Gibt es potentielle Nachfolger? Wer sind diese? 

Wann stehen größere Entscheidungen an?

 

 

Zukunftskompetente Organisationsführung:
Die Ergebnisse unserer Zusammenarbeit

Nach unserer gemeinsamen Standortanalyse kennen Sie den aktuellen Ist-Zustand Ihres Betriebs – mit allen Schwächen und Stärken.

Sie haben dank meiner betriebswirtschaftlichen Tiefenanalyse einen ganz neuen Blick auf die Geschäftszahlen Ihres Betriebs gewonnen. 

Sie verstehen, woran es liegt, dass Sie als Landwirt nicht dort stehen, wo Sie eigentlich stehen möchten. Sie verstehen, was Sie und Ihren Betrieb zurückhält.

Sie kennen die Stellhebel, an denen Sie ansetzen können, um Ihren Betrieb erfolgreich in die Zukunft zu führen. Diese ordnen wir nach Prioritäten.

Sie haben einen Schritt-für-Schritt-Maßnahmenplan an der Hand, mit dem Sie Ihre nächsten Schritte in der Betriebsleitung zielorientiert steuern können.

Durch mein Feedback zu Ihrem Betrieb erhalten Sie zudem weitere Impulse, an denen Sie ansetzen können, um den Erfolg Ihres Betriebs voranzutreiben.

Gemeinsam packen wir es an und machen Ihren Betrieb reif für die Zukunft. 

Ich begleite Sie in drei Schritten.
So läuft unsere Zusammenarbeit ab.

Zielklärung

Der erste Schritt der Zusammenarbeit ist die ausführliche Zielklärung und Besprechung Ihrer aktuellen Fragen.

Wir klären gemeinsam ausführlich, was Sie mit meiner Unterstützung erreichen möchten.

Analyse

Für eine zielführende Zusammenarbeit benötigen wir einen gemeinsamen Blick darauf, wo Sie gerade mit Ihrem Betrieb stehen.

Ich stelle Ihnen Fragen zum Betrieb und arbeite mich in Ihre Geschäftszahlen ein.

Beratung

Im Beratungsprozess geht es an’s Eingemachte. Hier erarbeiten wir alles, was Sie benötigen, um Ihren Betrieb erfolgreich in die Zukunft zu führen.

Im Beratungs-Prozess arbeite ich mit Ihnen und Ihrer Familie gemeinsam.

Sie Haben Interesse an einer Zusammenarbeit?
Dann Lassen Sie uns in einem unverbindlichen Erstgespräch klären, wie ich sie Unterstützen kann.

Sie möchten direkt telefonisch mit mir sprechen?

Dann melden Sie sich gerne bei mir unter meiner Handynummer: +49 172 840 11 53.

Sie möchten zunächst schriftlich Kontakt aufnehmen?

Schreiben Sie mir einfach eine Mail an kontakt@johann-habermeyer.de.