Ich glaube daran: Zukunft kann man gestalten!
Mein persönlicher Antrieb: mit Weitblick Richtung Zukunft sehen und heute schon die Grundlage für den Erfolg und die Zufriedenheit von Morgen schaffen.
Zwischen Theorie und PRaxis, Geschäftsführung und Beratung, Kopfarbeit und Umsetzung
Ein kleiner Einblick in meinen Werdegang

Studium der Agrarwissenschaften
Ein breit angelegtes Universitätsstudium der Agrarwissenschaften legte ein gutes Fundament für meine spätere Berufstätigkeit. Parallel zum Studium arbeitete ich am Wochenende auf dem landwirtschaftlichen Betrieb meiner Eltern mit und kombinierte so bereits schon in jungen Jahren Theorie und Praxis.
Wissenschaftlicher Blick in praktische Fragestellungen
Während meiner Promotionsarbeit sowie in der anschließenden mehrjährigen wissenschaftlichen Tätigkeit am Institut für Pflanzenkrankheiten und Pflanzenschutz der TU München Weihenstephan war ich fasziniert von der Herausforderung, wissenschaftliche Antworten auf Fragestellungen und Herausforderungen in der praktischen Landwirtschaft zu finden.
Auch heute noch finden in der Landwirtschaft die damals am Institut entwickelten Methoden und Einsatzstrategien für gezielten Pflanzenschutz Anwendung.


Wissen weitergeben
Was als Universitätsassistent mit Vorlesungen begann, setzte sich durch das weitere Berufsleben hindurch fort: Vorlesungen, Vorträge, Seminare, Workshops. Immer schon ist es mir ein Anliegen, Wissen weiterzugeben. Mir ist wichtig, dass Menschen auf dieser Grundlage für sich und andere gute Entscheidungen treffen können.
«Wissen – das einzige Gut, das sich vermehrt, wenn man es teilt.» (Österreichische Schriftstellerin Marie von Ebner Eschenbach)
Praktische Betriebswirtschaft – vom Ziel her denken lernen
Ab 2002 hatte ich das Glück, als zuständiger Referent und Beratungsleiter im Dachverband der Bayerischen Maschinenringe das betriebs- und arbeitswirtschaftliche Beratungsangebot der Maschinenringe für ihre Mitgliedsbetriebe entwickeln und aufbauen zu dürfen.
In jahrelanger intensiver Zusammenarbeit mit meinem Mentor und Ausbilder Dr. Walter Pfadler (damals Staatliche Führungsakademie für Landwirtschaft) lernte ich den faszinierenden Blick auf die Betriebswirtschaft von landwirtschaftlichen Betrieben und von kleinen und mittleren Organisationen.
Was sind die wichtigsten Stellgrößen des Betriebes? Was bedeuten sie für die Stabilität und Entwicklungsfähigkeit? Und gerade in arbeitsintensiven, familiengeführten Betrieben: Wie funktioniert die Arbeitswirtschaft?
Über allem liegt die wichtigste Beratungsfrage: Wie soll oder könnte der Betrieb in 5 – 10 Jahren aussehen? Welche Maßnahmen sind jetzt zu entscheiden, um dieses Zielbild zu erreichen?


Herausforderung Organisationsentwicklung
In meinem beruflichen Wirken bei den Maschinenringen zeigte sich immer wieder die große Herausforderung, gut funktionierende Schnittstellen zwischen dem Selbstverständnis einer Non-Profit-Organisation und dem notwendigen wirtschaftlichen Handeln zu finden.
Gerade in der Kombination von ehrenamtlicher Verantwortung einer gewählten Vorstandschaft sowie der Professionalität hauptamtlicher Geschäftsführer und Mitarbeiter liegen große Entwicklungschancen, aber auch Risiken.
In meiner Rolle als Leiter Organisationsentwicklung für die bayerische Maschinenring-Organisation hatte ich die Gelegenheit, in enger Zusammenarbeit mit verschiedenen Trainern und Coaches umfangreiche Erfahrungen in strategischen Entwicklungsansätzen und Methoden zu sammeln und zur Anwendung zu bringen.
Interessanterweise finde ich in meiner aktuellen Rolle als zweiter Bürgermeister etliche kommunale oder vereinsgetragene Betriebe vor, die mit ähnlichen Herausforderungen zu tun haben. Hier kann ich gut meine Erfahrung aus der Maschinenring-Welt einbringen.
Eigene Unternehmererfahrungen – grau ist alle Theorie
Entlang meiner beruflichen Tätigkeit war ich als GmbH-Geschäftsführer eines gewerblichen Tochterunternehmens der Maschinenringe und als stellvertretender Landesgeschäftsführer des bayerischen Landesverbandes in Verantwortung.
Seit 2013 verantworte ich auch geschäftsführend zusammen mit meiner Frau die Leitung unserer Habermeyer TraumHaus Neuburg GmbH & Co. KG mit dem Geschäftszweck der Errichtung und Vermietung von Wohnimmobilien.


Praxiserfahrung: eigener landwirtschaftlicher Betrieb
Mit Leidenschaft und Freude bewirtschafte ich seit vielen Jahren den eigenen landwirtschaftlichen Nebenerwerbsbetrieb. Dies bietet eine gute Gelegenheit, die betriebswirtschaftliche Beratungstheorie am eigenen praktischen Handeln zu überprüfen.
Die Kostenstelle Landwirtschaft mit Zeitaufzeichnung ist Grundlage dafür, auch im eigenen Betrieb gute Entscheidungen zu treffen.
Mit der Gründung der landwirtschaftlichen Brandlhof GbR zusammen mit meiner Frau und zwei Töchtern ab 01.01.2025 sammeln wir gerade viele neue Erfahrungen mit dieser Gestaltungsform.
Sie Haben Interesse an einer Zusammenarbeit?
Dann Lassen Sie uns in einem unverbindlichen Erstgespräch klären, wie ich sie Unterstützen kann.
Sie möchten direkt telefonisch mit mir sprechen?
Dann melden Sie sich gerne bei mir unter meiner Handynummer: +49 172 840 11 53.
Sie möchten zunächst schriftlich Kontakt aufnehmen?
Schreiben Sie mir einfach eine Mail an kontakt@johann-habermeyer.de.